Für Erwachsene: Psychotherapie / Beratung / Coaching

Ich bin auch approbierte Psychologische Psychotherapeutin, arbeite mit dem  Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie und bilde ich mich zur fachlichen Vertiefung fortlaufend systemisch, hypnotherapeutisch und schematherapeutisch weiter.

Ich biete ich Ihnen Unterstützung bei der Bewältigung von persönlichen Herausforderungen, psychischen Problemen und Lebenskrisen an.

Wenn Sie das Gefühl haben, überfordert zu sein und alleine nicht weiter zu kommen, kann eine Psychotherapie angebracht sein. Auch wenn bestimmte Beschwerden vorliegen, könnten diese Hinweise auf eine ernst zu nehmende psychische Problematik sein, die durch eine psychotherapeutische Behandlung gelindert oder geheilt werden kann. Typische Beschwerden, die Hinweise auf eine zugrundeliegende seelische Problematik sein können, sind z.B. Schlaf- oder Konzentrationsstörungen oder Gedächtnisprobleme.

Auch immer wiederkehrende Konflikte mit nahestehenden Menschen, ihrem/r Partner/in, sowie zwischenmenschliche oder Ihre Leistungsfähigkeit betreffende Probleme im Arbeitsbereich können solche Hinweise sein.

Folgende Gefühlslagen bzw. körperliche Befindlichkeiten sind weitere Anhaltspunkte, sich an eine Therapeutin oder an einen Therapeuten zu wenden:

  • Niedergeschlagenheit, die auch bei positiven Ereignissen unverändert bleibt und für die es keine konkrete Ursache gibt;
  • Das Empfinden, interesse- und freudlos zu sein, sich kraftlos zu fühlen;
  • Eine sehr gehobene, übermäßig euphorische Stimmung, eine deutliche Antriebssteigerung gegenüber dem ‚üblichen‘ Befinden;
  • Ständige Ängste oder plötzlichen Angstanfällen, Furcht vor bestimmten Objekten oder Situationen;
  • Immer wieder kehrende, zwanghafte Handlungen oder Verhaltensweisen bzw. Rituale;
  • Die ständige Angst, krank zu sein und immer wieder auftretende körperliche Beschwerden, für die kein Arzt eine hinreichende organische Ursache feststellen kann;
  • Untergewicht oder Essattacken

All diese Beschwerden können auch begleitend mit einer körperlichen Erkrankung auftreten und auch dann Hinweise auf eine notwendige psychotherapeutische Behandlung geben, wenn Sie bereits aufgrund der körperlichen Erkrankung in Behandlung sind. Psychische Beschwerden wie Ängste aufgrund der Erkrankung oder depressive Stimmung können trotzdem parallel zur somatischen Behandlung gelindert werden.

Besonders wichtig ist es, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn jemand den Wunsch hat, sich das Leben zu nehmen, häufig an den eigenen Tod denken muss oder sogar schon konkrete Absichten und Pläne hat. Die Erfahrung zeigt, dass die meisten Menschen froh sind, wenn Ihnen in dieser Zeit geholfen wird und sie weiter leben können. Den Betroffenen stellen sich solche Phasen nach Gesprächen oft ganz anders dar. Probleme und Belastungen, die ihnen zunächst unüberwindbar erschienen, können nun aus einer anderen Perspektive gesehen werden.

Kennen Sie jemand, bei dem Sie sich sorgen oder sind Sie selbst betroffen, bedenken Sie, dass in einer solchen Phase die Welt oft nicht mehr realistisch wahrgenommen wird – suchen Sie professionelle Hilfe.

 

Bei einer Psychologischen Beratung ist es mir wichtig, die Hilfe zur Selbsthilfe in den Mittelpunkt zu stellen. Gemeinsam werden wir Ursachen und Entstehungsgeschichte Ihrer Probleme erarbeiten. Eine Psychologische Beratung beginnt gewöhnlich mit einer Verhaltens- und Problemanalyse. Dabei werden wir gemeinsam feststellen, welche individuellen Umstände Ihre Probleme begünstigen und welche Konsequenzen daraus resultieren. Anschließend werden wir in Rahmen von “Alltagsübungen” versuchen, problematische Verhaltensweisen nach und nach zu verändern.

 

Warum dann nicht gleich Psychotherapie?
Die Abgrenzung zur Psychotherapie besteht in der Brisanz der Situation. In der Psychotherapie werden Krankheiten behandelt, der Leidensdruck und die Symptome der Patienten sind um ein Vielfaches schwerwiegender und die notwendige Therapie dauert um einiges länger. Bei der Psychologischen Beratung reichen oftmals ein paar Sitzungen, bis die Klienten ihr Leben wieder selbstständig meistern können.

 

Beispiele für typische Themenfelder in der Psychologischen Beratung:

  • Stressbewältigung
  • Burn-out-Prävention
  • Konzentrationssteigerung
  • Leistungssteigerung
  • Schlafverbesserung
  • Kindererziehung
  • Paarberatung
  • Verunsicherungen/Krisen vor und nach der Geburt eines Kindes

 

Arbeit dient nicht nur dem Broterwerb. Viele Menschen erleben ihren Beruf auch als sinnstiftend und sehen darin eine Möglichkeit, sich persönlich weiterzuentwickeln. Gerade Menschen, die in ihrem Leben der Arbeit einen hohen Stellenwert einräumen, können Schwierigkeiten im Berufsleben als sehr belastend erleben. Äußere Faktoren (z. B. befristete Arbeitsverträge, Umstrukturierungen, schlechtes Arbeitsklima), aber auch persönliche Gewohnheiten und Eigenschaften (z. B. Perfektionismus, starkes Verantwortungsbewusstsein, hohe Leistungsmotivation) können zu Frustrationen führen und auf Dauer die Lebensqualität erheblich einschränken.

In einem individuellen Coaching reflektieren wir gemeinsam, wie Sie Ihre (beruflichen) Ziele erreichen und dem sogenannten Burn-out-Syndrom, sowie damit verbundenen Problemen, wie Erschöpfungs­zuständen, Ängsten oder depressiven Verstimmungen, vorbeugen können. Bei einem „Burn-out“ geraten eingesetzte Energie und „Belohnungen“, die aus Ihrer beruflichen Tätigkeit generiert werden, (z. B. Spaß daran, Erfolgserlebnisse) immer stärker aus dem Gleichgewicht.  Je früher dieser Prozess gestoppt wird, desto weniger Sitzungen sind in der Regel dazu nötig.

Um mit Bernd Isert zu sprechen: „Die Lösung lauert überall.“

Druckversion | Sitemap
© Dipl. Psych. Jenny Gehse