Psychotherapie

Im Fokus der Behandlung stehen aktuelle Konflikte oder Probleme, deren Genese und Aufrechterhaltung im Behandlungsprozess exploriert und be- bzw. verarbeitet werden. Durch eine Veränderung bestimmter Lernerfahrungen im gedanklichen Bereich, auf der Verhaltensebene und in der emotionalem Wahrnehmung können gemeinsam das emotionale Befinden und die Interaktionen mit anderen Menschen, auch im System Familie verbessert werden.

 

Folgende Symptomkomplexe gehören zum Behandlungsspektrum von Einzel- und Gruppenpsychotherapien:

  • Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen — auch bekannt als ADHS, ADS
  • Angststörungen
  • Anpassungsstörungen (z.B. nach Verlust, Trennung)
  • Autismus-Spektrum-Störungen
  • Depressionen
  • Emotionale Störungen des Kindesalters
  • Einnässen, Einkoten
  • Essstörungen
  • Kontakt- und Beziehungsstörungen, Bindungsstörungen
  • psychische Probleme und Krisen während Schwangerschaft und nach Geburt bei minderjährigen Müttern
  • Psychosen
  • Psychosomatische Beschwerden wie Bauchschmerzen, Kopfschmerzen oder andere Stresssymptome
  • Schulprobleme wie Schulangst, Mobbing, Schulvermeidung
  • Selbstverletzendes Verhalten
  • Suizidalität
  • Tics, Zwänge
  • Trauer
  • Traumatisierung durch belastende Lebensereignisse

 

Im diagnostischen Prozess werden zuerst Ihre aktuelle Lebenssituation, das familiäre Umfeld und die Entwicklung Ihres Kindes erfragt, um Ihre Sorgen und Probleme auf der Basis meines Fachwissens und meiner Erfahrung zu verstehen. Wenn eine tragfähige therapeutische Beziehung entstanden ist, können gemeinsam Veränderungen in Ihrer Familie und bei Ihrem Kind erreicht werden. Einer psychotherapeutischen Behandlung Ihres Kindes müssen beide Eltern zustimmen, sofern ein gemeinsames Sorgerecht besteht. Eine Verhaltenstherapie umfasst zwischen 12 und maximal 80 Stunden. Die Sitzungen (Einzeltherapie / Familiensitzung / Elterngespräch) dauern in der Regel jeweils 50 Minuten und finden normalerweise ein- bis zweimal pro Woche statt.

 
Druckversion | Sitemap
© Dipl. Psych. Jenny Gehse